FFP2-Masken sind ein „ filterndes Gesichtsteil “, wie es in Europa durch die Norm EN 149 definiert ist . Diese mechanischen Filter werden in sogenannten „Atemschutzmasken“ verwendet, die allgemein nur als „FFP-Masken“ bekannt sind. FFP2-Masken ähneln zwar KN95- oder N95-Masken, haben jedoch unterschiedliche Merkmale und folgen einem anderen Regulierungsstandard.
FFP2-Masken gelten als persönliche Schutzausrüstung (PSA), da sie den Träger vor Partikeln wie Staubtröpfchen, Partikeln und Aerosolen schützen.
Diese Maske wird normalerweise im Baugewerbe, in der pharmazeutischen Industrie, in der Glasindustrie, in Gießereien oder in der Landwirtschaft verwendet. Es filtert effektiv pulverförmige Chemikalien heraus. Es kann auch vor Atemwegsviren wie Vogelgrippe, Covid-19 oder SARS schützen.
Laut WHO und mehreren Gesundheitsbehörden werden FFP2-Masken vor allem für Gesundheitspersonal empfohlen, das regelmäßig mit Covid-19 in Kontakt kommt.
FFP-Masken gibt es in 3 Typen gemäß EN 149:2001+A1:2009:
Klasse |
Filterpenetrationsgrenze (bei 95 l/min Luftstrom) |
Leckage nach innen |
Typisches Gummiband |
FFP1 |
Filtert mindestens 80 % der Partikel in der Luft |
<22% |
Gelb |
FFP2 |
Filtert mindestens 94 % der Partikel in der Luft |
<8% |
Blau oder Weiß |
FFP3 |
Filtert mindestens 99 % der Partikel in der Luft |
<2% |
Rot |